Die Akustische Kamera als Lösung für rotierende Maschinen

Ordnungsanalyse von Getrieben

Angesichts der Notwendigkeit einer Energiewende zur Eindämmung des Klimawandels und steigender Stahlpreise gibt es enorme Anreize, Innovationen bei Großgetrieben voranzutreiben, um die Leistungsdichte zu erhöhen. Die Anforderung, mehr Leistung mit weniger Ressourcen zu bewältigen, macht es umso wichtiger, das dynamische Verhalten der Anlage zu verstehen. Bei der Analyse rotierender Maschinen kann es eine komplexe Aufgabe sein, die verschiedenen Komponenten der Erregerfrequenz bestimmten Teilen von einer Baugruppe zuzuordnen. Das Signal ist eine Überlagerung von hauptsächlich Vielfachen der Rotationsfrequenz, der so genannten ersten Ordnung. Ein typisches Bauteil, das dieses Verhalten zeigt, ist ein Getriebe, bei dem jede Getriebestufe mit ihrer Zahneingriffsfrequenz herausragende Ordnungen addiert.

Messungen

Messobjekt

Getriebe-Windkraftanlage der Flender GmbH

Messaufbau

Das faltbare, kundenspezifische EVO-Array wird in drei verschiedenen Positionen aufgestellt:

  • Seitenansicht (stehender Betrieb)
  • Draufsicht (aufgehängt am Hallenkran 90°)
  • Globalansicht (aufgehängt am Hallenkran 45°)

Zusätzlich zu den 72 Mikrofonen werden 24 individuelle Drehzahlsensoren und Beschleunigungsmesser gleichzeitig aufgezeichnet. Der Datenrekorder ist auf dem Array-Rahmen montiert.

Merkmale des Systems

Mikrofonarray: kundenspezifisches Evo Array

  • 72 Mikrofone, Ringverteilung
  • Durchmesser: 2,3 m
  • Empfohlene Mapping-Frequenzen: 200 Hz - 13 kHz
  • Dynamikbereich: 16 dB - 24 dB, bis zu 50 dB mit erweiterten Algorithmen
  • Typischer Messabstand: 4 m - 20 m

Datenrekorder mcdRec

  • Abtastrate: 192 kHz 
  • Mikrofonkanäle: bis zu 168 zeitsynchronisierte, analoge Kanäle (7 Karten mit je 24 Kanälen)
  • Ethernet-Schnittstelle > hohe Übertragungsrate > 20 MByte/s, netzwerkfähig
  • Digitale Karte mit 12 zusätzlichen Kanälen zur Aufzeichnung von Drehzahl, Drehwinkel, Umkehrpunkt, etc.
  • Integrierter PC mit Windows XP (eingebettet)

Software NoiseImage

Ergebnisse

Eine gewisse Unterscheidung kann bei der Interpretation von Daten in einem Spektrogramm getroffen werden. Ein einfacher und schneller Weg, solche Ordnungen zu unterscheiden und die akustischen Emissionen zu quantifizieren, ist die Analyse auf der Grundlage von Ordnungen (Ordnungsanalyse). NoiseImage 4 und das Modul Ordnungsanalyse berechnen akustische Karten mittels Ordergramm (Ordnungsspektrum über Zeit), Auswahl von Ordnungslinien im Spektrogramm (Abbildung 1) oder Ordnungsspektrum (Abbildung 2). Diese gestatten schnelle Analysen an Maschinen aller Größenordnungen, von wie hier gezeigten großen Infrastrukturen bis hin zu kleinen Gegenständen im Zentimeterbereich.

Anhand der Analyseergebnisse können Sie Geräuschemissionen schnell lokalisieren und z. B. Prototyp-Iterationen vergleichen. Durch die Ergebnisse lassen sich Bereiche eingrenzen, die für detailliertere Tests von Interesse sind. Das umfasst auch die Schwingungsanalyse und Fehlersuche bei Resonanzeffekten. 

Das gezeigte Array kann sowohl für Tests am Boden als auch für den hängenden Betrieb mit einem Kran, z. B. zur Abdeckung der Draufsicht, verwendet werden. Für den Transport ist es faltbar. 

Der leistungsstarke Datenrekorder sammelt Daten mit 192 kS/s von bis zu hunderten von Kanälen, darunter einzelne Mikrofone, Beschleunigungsmesser und Drehzahlsensoren. Die Analyse wird mit dem Projektmanager automatisiert, mit dem Analysekonfigurationen auf komplette Messkampagnen übertragen werden können.

Benefits

  • Schnelles und einfaches Einrichten der Messung und Analyse
  • Analyse der Daten auf der Grundlage mehrerer unterschiedlicher Drehzahlen
  • Detaillierte und aussagekräftige Ergebnisse
  • Prüfstandsintegration, Ergänzung von Vibrationstests
  • Hinzufügen zusätzlicher Beschleunigungsaufnehmer usw. nach Bedarf
  • Große Auswahl an Arrays für unterschiedliche Anforderungen