Die Akustische Kamera als Hilfsmittel zur Lokalisierung und Identifizierung von Schallemissionen.

Geräuschlokalisierung

Geräusche müssen nicht unbedingt sehr laut sein, um Unbehagen hervorzurufen. Oft gibt es leise Quellen, die psychoakustisch in den Vordergrund treten, obwohl sie dem Hauptgeräusch weit untergeordnet sind.

Schallanalyse in der Industrie

In der Automobilindustrie, in der die Akustische Kamera seit langem erfolgreich im Einsatz ist, sind Klapper-, Pfeif- oder Knackgeräusche in Fahrzeugen unerwünscht. Auch bei hoher Geschwindigkeit soll im Innenraum das Pianissimo des Klassikkonzerts nicht durch Fahrgeräusche übertönt werden und das Zuschlagen der Tür muss trotz Leichtbauweise einen satten Klang haben. 

Ähnliche Anforderungen gelten für den Klang von Automotoren. Das Röhren eines Sportwagens oder der sonore Klang einer großräumigen Limousine sind typische Erkennungszeichen von Automarken. Entsprechend hoch war bisher der Aufwand, den gewünschten Klang zu erzeugen und Störendes zu eliminieren.

Auch bei Haushaltsgeräten spielen Klangfragen eine immer wichtigere Rolle. Einige hochwertige Produkte lassen sich bereits an ihrem "hochwertigen Klang" erkennen. Geräusche, die üblicherweise mit Fehlern assoziiert werden, wie Klicken, Knistern oder Pfeifen, können den Kunden lästig sein und führen häufig zu unnötigen Beschwerden.

Die bisher verwendeten Zeit-, Frequenz- und Modalanalysen haben einen entscheidenden Nachteil: Die Ortsauflösung ist begrenzt oder nicht vorhanden. Will man viele Stellen der Maschine gleichzeitig erfassen, benötigt man für jeden Messpunkt ein separates Mikrofon, welches dicht am Messobjekt platziert werden muss - ein hoher finanzieller und zeitlicher Aufwand.

Messung

Eine neue Dimension: ortsselektive Zeit- und Frequenzmessungen

Die Akustische Kamera erweitert die Zeit- und Frequenzselektivität um die Komponente Ortsselektivität. Neben dem Verlauf des Schallsignals kann eine Sequenz von akustischen Fotos erzeugt werden - akustische Filme entstehen. Jetzt wird klar analysiert, wann wo welche Schallquellen aktiv sind. Im Bedarfsfall geschieht das in extremer Zeitlupe mit bis zu 192.000 Bildern/Sekunde.

Es ist möglich, Zünd-, Ansaug- und Abgasgeräusche einzelner Zylinder akustisch zu beobachten. Geräuschpfade werden sichtbar, aktive Schallquellen und passive Reflexionen werden isoliert. Auch Geräusche von bewegten Objekten lassen sich analysieren. Oft ergeben sich daraus völlig neue Erkenntnisse und Sichtweisen über die Entstehung von Schall und Lärm.

Analyse

Die Akustische Kamera erweitert und verbessert die bestehenden Analysemethoden.

Die Akustische Kamera umfasst traditionelle Analysemethoden wie A-Bewertung, Terzbandanalyse und Schmalbandanalyse, Filter und viele mehr. Auf der Grundlage dieser Methoden werden weitaus detailliertere Untersuchungen möglich. In einem Spektrogramm können zum Beispiel Geräusche im Zeit- und Frequenzbereich markiert werden. Die Akustische Kamera zeigt den genauen Quellort dieser Geräusche. Auch der umgekehrte Weg ist möglich: Nach Auswahl eines Punktes auf dem Messobjekt kann der von diesem Punkt ausgehende Schall rekonstruiert, visualisiert und in seine spektralen Anteile zerlegt werden. Es ist auch möglich, den Schall nach Abschluss der Messung jederzeit über Lautsprecher wiederzugeben - und das alles während oder nach der Messung.